Die Sportstiftung Hessen möchte euch 3 erstmals geförderte Trainerinnen/Trainer aus der aktuell laufenden Vorstellungsserie präsentieren.
BASTIAN OTTO
Der Hessische Landestrainer für den Bereich Wurf im Hessischen Leichtathletikverband hat in seinem Beruf bereits viel Erfahrung und steckt gleichzeitig noch in der Ausbildung. Momentan ist BASTIAN OTTO (36) mit der B-Lizenz beschäftigt, - mit der A-Lizenz-Ausbildung will er in diesem Jahr noch beginnen.
Der Sportwissenschaftler kommt vom Rudern und hatte sich schon flankierend zum Studium durch Lizenzierungen und Fortbildungen in den Trainerberuf hinein entwickelt. Dazu zählen Ausbildungen in der Langhantel-Athletik und im Gewichtheben sowie eine Lizenz als Strengh & Conditioning Coach.
Zuzüglich hat er mehrere Jahre als Sporttherapeut in der medizinischen Trainingstherapie gearbeitet. Dieses vielfältige Qualifikationsspektrum ist ihm wichtig: „So kann ich mein sportwissenschaftliches Knowhow, wozu auch das biomechanische Verständnis gehört, mit den Erfahrungen im Rehabilitationssport vereinen.“
Bastian Otto, der sich auch mit ernährungswissenschaftlichen Fragen beschäftigt, schöpft bei seiner Arbeit alle sich bietenden interdisziplinären Möglichkeiten aus. Beruflich zielt er darauf ab, den Standort Frankfurt zu einem Bundesstützpunkt zu entwickeln. Bundesstützpunkttrainer zu werden, wäre für ihn ein wichtiger Schritt.
Das Stipendium der SPORTSTIFTUNG HESSEN bietet ihm derzeit eine finanzielle Rückendeckung: „Der Trainerberuf ist sehr aufwändig. Ich bin wochenlang unterwegs und die Gelder sind immer knapp. Auch die Lizenzen sind nicht immer günstig.“ Wir drücken Bastian die Daumen!
Katharina Sabo
Es ist gerade eine arbeitsreiche Zeit für die junge Verbandstrainerin beim HTTV. In rund vier Wochen stehen die Prüfungen zur A-Lizenz an, dann ist sie mit ihrer Ausbildung fertig. Wie auch die meisten anderen Trainerstipendiaten hat Katharina Sabo (29) diesen Weg flankierend zu ihrer sportlichen Laufbahn schon früh eingeschlagen, da war sie noch keine 20. Und die ehemalige Jugendnationalspielerin, die auch in der 1. Tischtennisbundesliga aktiv war (TV Busenbach), hat auch schon die begehrte Festanstellung. Seither lebt sie in Frankfurt.
Sabo, die in Ravensburg den Bachelor of Arts in Bewegung und Ernährung erlangt hat, stammt aus Biberach an der Riß und war zunächst beim baden-württembergischen Verband als Honorartrainerin beschäftigt. In Hessen fühlt sie sich sehr wohl: „Mir macht die Arbeit großen Spaß. Meine beruflichen Ziele sind hier. Ich möchte unsere Kinder und Jugendlichen besser machen.“ Bei der Frage, ob sie sich vorstellen kann, später auch mit Erwachsenen zu arbeiten, reagiert sie zurückhaltend: „Ich möchte schon eher im Nachwuchsbereich bleiben, weil man da im tagtäglichen Training viel mehr bewirken kann.“
Das Stipendium der Sportstiftung Hessen nutzt sie für die Fahrtkosten nach Düsseldorf, wo die A-Lizenz-Ausbildung vorwiegend stattfindet. „Ich fühle mich sehr geehrt, diese Unterstützung zu bekommen.“ Wir drücken Katharina für die anstehenden Prüfungen die Daumen!
Maurice Lorenz
„Fulltime-Trainer zu werden, das konnte ich mir früher nicht vorstellen. Aber ich hab dann immer mehr Zeit da hinein gespeist, sodass ich heute eine hauptamtliche Tätigkeit anstrebe“, sagt Maurice Lorenz (23), der derzeit Sportwissenschaften an der Uni Frankfurt studiert.
Lorenz war als Tischtennisspieler nicht so erfolgreich, wie er sich das gewünscht hätte. „Ich bin mal Kreismeister geworden, aber mit dem hessischen Topniveau hatte ich nichts zu tun.“ Früh schon (mit 14) hat er bei seinem Heimatverein (TS 1860 Großauheim) erste Trainererfahrungen gesammelt. Inzwischen ist er Abteilungsleiter und mit der B-Lizenz u.a. auch Honorartrainer beim Hessischen Tischtennis-Verband und beim TTC Salmünster, wo er das Frauenteam (3. Bundesliga) mit betreut. Er selbst spielt dort Verbandsliga, verfolgt also durchaus noch eigene Ambitionen.
Das Vollstipendium der SPORTSTIFTUNG HESSEN macht für ihn einen großen Mehrwert aus: „Das bestätigt mich in meinem Aufwand und ist ein Zeichen von Wertschätzung, das mich motiviert.“ Nach dem Bachelor will er die A-Lizenz angehen und als Trainer bald auch internationale Turniere bespielen. Wir drücken Maurice die Daumen!
Bildnachweis: Privat Hessischer Leichtathletik-Verband e.V., Privat TV Busenbach @TTGSüssen Hessischer Tennis-Verband e.V., Privat TTC Salmünster 1950 e.V. Hessischer Tischtennis-Verband